Frühpädagogik gestalten

Kleine Kinder sind begierige Lerner mit einem riesigen Potential an Fähigkeiten.

Spielend entdecken sie die Welt – und das von Anfang an und mit all ihren Sinnen.

Frühpädagogik gestalten, bedeutet, dieses Potential zu erkennen und Kinder in ihrer Entwicklung mit angemessenen Angeboten zu fördern und unterstützen.

martina liebendoerferMartina Liebendörfer

Rufen Sie mich an:
07031 4921256
Bilder Fruehpaedagogik religioese bildung

Mein Thema - Frühpädagogik gestalten

Kinder lernen spielend und mit allen Sinnen. Seit über 40 Jahren beschäftige ich mich mit diesem Thema. Ich habe über 16 Jahre Erfahrung in der Leitung von Eltern-Kind-Gruppen – auch in Bezug auf Inklusion von Kindern mit Einschränkungen oder Behinderungen – und in der Durchführung von Fortbildungen, schwerpunktmäßig für den Bereich der Arbeit mit 0-6-Jährigen. In diesen Jahren habe ich ganz viele praktische Erfahrungen gesammelt, Konzepte entwickelt und Materialien erstellt. Diese Ideen gebe ich gerne in Fortbildungen an Haupt- und Ehrenamtliche, Eltern sowie Interessierte weiter. Viele dieser Themen können auch als Online-Veranstaltungen durchgeführt werden.
Meine Formate und Themen sehen zum Beispiel so aus:

  • Vorträge

    Theoretische Inhalte werden verständlich dargelegt und anschauliche Praxisbeispiele stellen den Bezug zum Alltag her.
  • Studientage

    Bei diesem Format wechseln sich viele Einheiten ab: wissenschaftliche Theorie, Reflexion des eigenen Umgangs mit dem Thema, Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis …
  • Grundkurs für Eltern-Kind-Gruppen

    Ein Grundkurs beinhaltet in Theorie und Praxis kompakt die Grundlagen zur Leitung einer Eltern-Kind-Gruppe einschließlich der Vorstellung einer kompletten Gruppenstunde.

Im Folgenden werden mögliche Themenbereiche für Fortbildungsveranstaltungen speziell aus dem Bereich religiöser Bildung für Kleinkinder benannt. Zu den verschiedenen Themenbereichen werden Skizzen exemplarisch vorgestellt. Diese müssen selbstverständlich an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden. Je nach Thema ist es gut möglich, Themenbereiche zu kombinieren.

  • Religion im Alltag +

    Bilder Fruehpaedagogik hoch Kerze   Wie kommt Gott ins Spiel? – Frühkindliche religiöse Bildung und Erziehung
    Viele Verantwortliche möchten ihren Kindern auch in religiöser Hinsicht etwas mit auf ihren Lebensweg geben. Oft besteht allerdings Unsicherheit darüber, wann man denn am besten damit anfängt. Schon, wenn sie noch ganz klein sind? Oder erst, wenn das Kind versteht, worum es geht? Doch wann ist das? Und dann stellt sich die Frage, wie religiöse Bildung und Erziehung je nach Alter des Kindes ganz konkret aussehen soll.
    Diesen Fragen wird theoretisch und vor allem ganz praktisch nachgegangen. Gemeinsam werden wir Finger- und Bewegungsspiele ausprobieren, Lieder singen und gestalten, kleine Geschichten anschauen und erleben – jeweils mit religiösem Bezug. Ein Schwerpunkt kann dabei gut auf eine bestimmte Festzeit im Kirchenhahr gelegt werden.
    Bilder Fruehpaedagogik hoch gott im alltag entdecken 2   Gott im Alltag entdecken
    Die ersten Lebensjahre sind entscheidend für die weitere Entwicklung eines Kindes . Ganz viel hängt davon ab, wieviel Vertrauen, Ermutigung und Zuwendung ein Kind hier erfährt und welche Erfahrungen es macht. Kleine Kinder machen diese Erfahrungen zunächst im Alltag und über ihre Sinne, sie lernen über die „Sprache der Sinne“. Das gilt auch besonders für religiöse Erfahrungen. Ganz oft handelt es sich dabei um Situationen, in denen „das Religiöse“ oder Gott auf den ersten Blick gar nicht zu erkennen ist. Dabei ist der Alltag voll von solchen Situationen.
    Eine große Rolle spielt die Haltung der Menschen, die die Kinder begleiten. Geschieht dies aufmerksam und sensibel, lassen sich unzählige Situationen ausmachen, in denen ein religiöser Bezug hergestellt werden kann.
    Bei einer Veranstaltung zu diesem Thema werden wir konkret:

    • Religiöse Dimensionen in Alltagssituationen ausfindig machen und benennen
    • Religiöse Perspektiven in Alltagssituationen einnehmen und beleuchten
    • Das Konzept der religionssensiblen Erziehung und Bildung kennen lernen
    • Persönliche Zugänge und Haltungen reflektieren
    • Gott im Alltag über die Sprache der Sinne wahrnehmen
    • Eine vorbereitete Umgebung mit religiösem Bezug kennen lernen
    • Religiöse Rituale, Bräuche, Gesten, Segensformen erfahren und durchführen
    • Zahlreiche religionspädagogische Praxisideen für Kinder unter und über drei Jahren erleben und ausprobieren

    Dabei werden Krippenkinder ebenso in den Blick genommen wie über dreijährige Kinder.

    Bilder Fruehpaedagogik hoch gott im alltag entdecken   Schaut mal her – ich zeig euch was! – Religiöse Geschichten, Lieder und Verse lebendig erzählen
    Schon ganz kleine Kinder nehmen Geschichten und kurze Verse ganz anders wahr, wenn sie sie nicht nur hören, sondern auch sehen und mit allen Sinnen erleben. Diese kleinen Geschichten können mit unterschiedlichen Figuren, zum Beispiel in Form eines Tischpuppenspiels, auf sehr anschauliche Weise erzählt werden.
    Nach einer kurzen theoretischen Einführung über Zweck, Aufbau und Durchführung von Tischpuppenspielen werden ganz konkrete Beispiele gezeigt. Es werden außerdem Vorschläge gemacht, wie diese Geschichten mit Liedern, Fingerspielen, Bastelideen und vielem mehr inhaltlich abgestimmt werden können.
    Die Anregungen sind für Eltern-Kind-Gruppe, Familie, Krippe und Kindertagesstätte, aber auch für Gottesdienste mit Kleinkindern oder die Kinderkirche geeignet.
  • Themen und Feste im Kirchenjahr +

    Bilder Fruehpaedagogik hoch alle jahre wieder   Alle Jahre wieder: Advent und Weihnachten gestalten – erleben – feiern
    Unter diesem Thema werden ganz verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese Jahreszeit  in der Kindertageseinrichtung, der Eltern-Kind-Gruppe oder in der Familie gestaltet werden kann.
    Ganz konkret werden Lieder, kleine Verse, Fingerspiele, einfache Rituale, kurze Geschichten und Tischpuppenspiele vorgestellt. Dabei steht der religiöse Aspekt im Mittelpunkt. Es werden auch Bastel- und Gestaltungsmöglichkeiten gezeigt, die schon mit ganz kleinen Kindern durchführbar sind.
    Passend dazu werden einige Bücher vorgestellt.
    Bilder Fruehpaedagogik hoch stern   Religiöse Erziehung für Kinder unter 3 Jahren – die Advents- und Weihnachtszeit gestalten und erleben
    „Ja, wir wollen unsere Kinder schon religiös erziehen, aber erst, wenn sie verstehen, worum es geht – Krippenkinder sind doch noch viel zu klein dazu.“ Solche oder ähnliche Sätze kann man öfter hören. Aber wann ist ein Kind denn alt genug für religiöse Angebote? Was ist das Besondere an ihnen und wie sehen diese dann ganz konkret aus?
    An solch einem Fortbildungstag werden wir uns eingehend damit beschäftigen, wie schon ganz kleine Kinder in der Advents- und Weihnachtszeit erste religiöse Erfahrungen machen können. Neben Theorieeinheiten werden wir vor allem viele praktische Dinge ausprobieren. Dazu werden wir Lieder singen und gestalten, Finger- und Bewegungsspiele durchführen, kleine Geschichten und einfachste Tischpuppenspiele anschauen sowie Elemente der Ruhe und Stille erleben. Es werden Bastel- und Gestaltungsmöglichkeiten gezeigt, die auch schon mit ganz kleinen Kindern durchführbar sind.
    Passend zum Thema steht ein Büchertisch zum Anschauen bereit.
    Bilder Fruehpaedagogik hoch sterben   Sterben, Tod und Ostern – ein Thema für Kleinkinder?
    Kleinkinder begegnen dem Thema "Tod und Sterben" meist noch sehr unverfänglich und offen. Spielerisch gehen sie mit dem ganzen Bereich um. Erwachsene sind sich oft unsicher, wie sie mit Kindern über Tod und Trauer reden können und was sie auf Kinderfragen am besten antworten sollen. Dieses Thema wird zunächst aus entwicklungspsychologischer Sicht beleuchtet, denn Kinder haben in unterschiedlichen Altersstufen ganz verschiedene Vorstellungen vom Tod. Anschließend werden Möglichkeiten vorgestellt Tod und Sterben mit dem Osterfest in Verbindung zu bringen.
    Passend dazu werden Bilder- und Kinderbücher, aber auch praktische Beispiele für den Umgang mit diesem Thema vorgestellt.
    Bilder Fruehpaedagogik hoch ostern   Zum Glück – es wird Ostern! Die Osterzeit in der Kindertagesstätte, der Eltern-Kind-Gruppe oder der Familie gestalten und erleben
    Selbstverständlich feiern wir Weihnachten in der Kita, der Eltern-Kind-Gruppe und in der Familie. Aber wie gehen wir mit Ostern um? Können wir kleine Kinder überhaupt mit der Botschaft vom Tod und der Auferstehung konfrontieren, oder beschränken wir uns auf traditionelle Osterbräuche, wie Eierfärben, Osterhasengeschichten und Osternester suchen? Zu diesen Fragen werden verschiedene Ideen gezeigt und ausprobiert, wie die Ostergeschichte erzählt, erlebt und gestaltet werden kann, so durch Lieder, Bastelvorschläge, Kniereiter, Tischpuppenspiele und vieles mehr. Auch traditionelle Bräuche kommen nicht zu kurz. Außerdem werden einige Bücher zum Thema vorgestellt.
    Bilder Fruehpaedagogik hoch feiern   Kommt, lasst uns feiern!
    Feste stellen immer etwas Besonderes im Jahresablauf eines Kindes dar und
    selbst kleine Kinder sind schon lange vor dem festlichen Ereignis mit Spannung, Ungeduld und Vorfreude erfüllt. Dabei hat jedes Fest so seine eigenen, typischen Rituale und Abläufe.
    Mit Blick auf solch ein Fest wird ganz konkret gezeigt, wie es geplant, vorbereitet und durchgeführt werden kann. Mit vielen Ideen und Praxisbeispielen werden Möglichkeiten vorgestellt, das Ernte-Dank-Fest, ein Fest zur Taufe oder Tauferinnerung, ein Laternenfest oder ein Fest zur Schöpfungsgeschichte zu gestalten.
    Bilder Fruehpaedagogik hoch ideenmix   „Wir feiern heut ein Fest!“ – Ideenmix zur Gestaltung der Feste im Kirchenjahr
    Feste mit Kleinkindern zu gestalten und zu feiern, stellt immer eine ganze besondere Herausforderung dar. Schon lange vor dem festlichen Ereignis sind die Kinder mit Spannung, Ungeduld und Vorfreude erfüllt. Das gilt besonders, wenn sie in die Vorbereitungen auf das Fest miteinbezogen werden.
    Unter dieser Überschrift bekommen Sie eine Fülle von Ideen zur Gestaltung von Sankt Martin und Laternenumzug sowie der Advents- und Weihnachtszeit. Auch das für viele etwas schwieriger zu feiernde Osterfest wird in den Blick genommen.
    Die Teilnehmenden werden feststellen: Mit ganz einfach zu übernehmenden Elementen lässt sich vieles überraschend leicht gestalten. Dazu gehören Lieder, Fingerspiele, Tischpuppenspiele, Bastelvorschläge und manches mehr.
  • Biblische Geschichten erzählen, erleben und gestalten +

    Bilder Fruehpaedagogik quer anregungen   Ich erzähl euch was – Erzählen von biblischen Geschichten für kleine Kinder
    Biblische Geschichten werden in Gruppen, in der Familie und in Gottesdiensten erzählt. Aber wie gelingt es, so lebendig und anschaulich zu erzählen, dass auch schon kleine Kinder angesprochen werden und aktiv mitmachen können?
    Dies kann auf ganz unterschiedliche Weise sehr kreativ und über verschiedene Sinne geschehen. Konkret werden neben Methoden und vielen praktischen Beispielen auch drei vollständige Entwürfe für einen Gottesdienst mit Kleinkindern vorgestellt.
    Bücher zum Thema liegen zur Ansicht aus.
    Bilder Fruehpaedagogik quer bewegungen   Erzähl doch mal! – Erzählen von biblischen Geschichten für Kinder in Krippe und Kita
    In vielen Kindertageseinrichtungen werden biblische Geschichten ganz selbstverständlich erzählt und haben einen festen Platz im Wochenablauf. Wie kann es gelingen, speziell in der Kita Geschichten so lebendig und anschaulich zu erzählen, dass Kinder angesprochen werden und sich aktiv beteiligen können?
    Bei solch einer Veranstaltung werden wir Geschichten nicht nur erzählen, sondern sie auch mit allen Sinnen erleben und gestalten.
    Nach einer theoretischen Einführung werden Auswahlkriterien und Richtlinien fürs Erzählen benannt. Anschließend werden etliche biblische Geschichten mit ganz unterschiedlichen, zum Teil sehr kreativen Methoden vorgestellt. Erzählt werden kann mit Figuren, Gegenständen, Symbolen, Bodenbildern, Instrumenten, Liedern, Geräuschen und vielem mehr. Bücher zum Thema liegen zur Ansicht aus.
    Bilder Fruehpaedagogik quer gottes schoepfung   Was ich sehe, wenn ich gehe, das ist wunderschön! – Mit Kleinkindern Gottes Schöpfung erleben
    Wenn kleine Kinder ihre ersten Schritte hinaus in die Welt wagen, dann ist auffällig, was sie alles sehen, entdecken, worüber sie staunen. Die Welt ist für sie voller Wunder, Rätsel und Geheimnisse. Jede Pfütze und Schnecke, jeder Stein oder Käfer wird ausführlich betrachtet. „Wo kommt das alles her, wer hat das denn gemacht?“ Das Staunen über die Schöpfung führt zum Staunen über Gott. Kinder erleben die Schöpfung im Rhythmus von Tag und Nacht und in dem der Jahreszeiten. Dieser Rhythmus gibt Orientierung und Struktur. Die Schöpfungsgeschichte bildet dabei den Anfang.
    Wir werden uns eingehend damit beschäftigen, wie schon ganz kleine Kinder erste Erfahrungen mit der Schöpfung machen können, die auch religiöse Dimensionen enthalten. Neben Theorieeinheiten werden ganz unterschiedliche Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis aufgezeigt. Die einzelnen Tage der Schöpfungsgeschichte werden bausteinartig vorgestellt, den Abschluss bildet die Vorstellung der vollständigen Schöpfungsgeschichte.
    Ein Schwerpunkt wird auf den Tag gelegt, an dem Gott die Tiere erschuf. Bitte bringen Sie dazu ein Tier zur Anschauung mit, das mit kleinen Kindern selbst hergestellt werden kann.
    Bilder Fruehpaedagogik quer tiere   Gott schuf die Tiere
    Unter dieser Überschrift werden wir uns speziell mit dem Thema „Tiere in Gottes Schöpfung“ beschäftigen. Schon ganz kleine Kinder sind von Tieren unterschiedlicher Art beeindruckt. Sie können deshalb ganz leicht zum Thema gemacht werden.
    Es wird Anregungen geben: Lieder, Fingerspiele, Tischpuppenspiele und einfache Bastelvorschläge, jeweils passend aufeinander abgestimmt zu verschiedenen Tieren.
  • Ästhetische Bildung von Kleinkindern +

    Bilder Fruehpaedagogik quer Aesthetik   Malen – Schnipseln – Matschen: Ästhetische Bildung von Kleinkindern – Mit allen Sinnen Gottes schöne Welt erleben
    Viele Leitende in Kitas oder von Eltern-Kind-Gruppen fragen sich häufig, ob es überhaupt sinnvoll ist, mit den Kindern in ihren Gruppen zu basteln? Sind die Kinder dafür nicht noch viel zu klein und sind es dann nicht doch meist die Erwachsenen, die die Arbeit ausführen? Nach einer theoretischen Einführung werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie auch schon ganz kleine Kinder matschen, kneten, kleben, drucken, malen, reißen, stempeln … also selber gestalten und dabei wichtige Material- und Sinneserfahrungen machen können. Ein Thema wie „Gottes Schöpfung“ kann dabei im Mittelpunkt stehen. Dazu gibt es viele Anregungen. Diese beziehen sich oft auf die aktuelle Jahreszeit, sodass sie zeitnah in den Gruppen  eingesetzt werden können.
  • Religiöse Rituale +

    Bilder Fruehpaedagogik quer religioese Rituale   Was gibt Kindern Halt? – Rituale in Eltern-Kind-Gruppen und in der Familie
    In vielen Familien und Eltern-Kind-Gruppen gibt es Bräuche und kleine Rituale, die durch den Alltag und den Jahreskreis führen. Kinder lieben diese Bräuche nicht nur, sie brauchen sie auch, um sich in der Welt wohl zu fühlen und sich in ihr zurechtzufinden. In unserer heutigen schnelllebigen Zeit ist es besonders wichtig, Inseln der Ordnung, der Geborgenheit und selbstverständlichen Wiederkehr zu schaffen.
    Nach einer theoretischen Einführung über verschiedene Arten und Bedeutungen, sowie auch Grenzen von Ritualen, werden unterschiedlichste Rituale für Eltern-Kind-Gruppen und Familien konkret gezeigt. Es werden Beispiele für Rituale mit religiösem Hintergrund, aber auch andere, die im Alltag von (Klein-)kindern eine Rolle spielen, vorgestellt.
    Passend zum Thema liegt ein Büchertisch zur Ansicht aus.
    Bilder Fruehpaedagogik quer alltagsrituale   Rituale für Kleinkinder in Krippe und Kita – eine wertvolle Zeit für Kinder und Erzieherinnen
    Alltagsrituale sind weit mehr als Gewohnheiten. Sie sprechen den Menschen auf einer tief emotionalen Ebene an. Sie strukturieren den Tag und das Jahr, sie vermitteln Werte, stiften Gemeinschaft, sie geben Sicherheit und haben oft etwas Tröstliches und Beschützendes. Rituale tun Kindern, aber auch Erwachsenen einfach gut. Es gibt sie in den verschiedensten Formen und für ganz unterschiedliche Anlässe. Kinder lieben diese Rituale nicht nur, sie brauchen sie auch, um sich in der Welt wohl zu fühlen und sich in ihr zurechtzufinden.
    In unserer heutigen schnelllebigen und lauten Zeit ist es besonders wichtig, Rituale zur Stille, Ruhe und Geborgenheit anzubieten. Wie kann es uns während des Krippenalltags immer wieder gelingen, die Kinder mit Hilfe von vertrauten Ritualen zur Stille und zur Entspannung zu führen?
    Rituale und Gesten mit religiösem Hintergrund stellen für die religionspädagogische Arbeit einen wunderbaren Weg dar, um eine bewusste Verbindung zu Gott zu schaffen. Dazu soll es viele praktische Anregungen geben.
    Neben Theorieeinheiten werden bei dieser Fortbildung ganz unterschiedliche Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis aufgezeigt. Es werden Rituale mit religiösem Hintergrund, aber auch andere, die im Alltag von (Klein-)kindern eine Rolle spielen (zum Beispiel Begrüßung und Abschied, Schlafen und Essen, Feiern und Spielen), vorgestellt. Wir machen uns Gedanken darüber, welche Rituale sich als Bindeglied zum Elternhaus eignen und auch zuhause übernommen werden können.
    Passend zum Thema steht ein Büchertisch zum Anschauen bereit.
    Bilder Fruehpaedagogik quer segen   Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein
    Wer mit Kindern zusammen ist, erlebt immer wieder, wie gut sie uns tun und wie sie uns zum Segen werden. Wie können wir umgekehrt ihnen Segen zusprechen – Gutes und Gottes Segen? Ein Ort dafür ist, neben der Familie, auch die Eltern-Kind-Gruppe oder der Kindergarten. Aber für viele Erwachsene scheint das Segnen nicht so einfach zu sein.
    Es werden neben ein wenig Theorie zum Segen viele Beispiele wie Aktionen, Tischpuppenspiele, Lieder und vieles mehr rund um das Thema „Segen“ vorgestellt.
  • Christliche Werte in Familie und Gruppe +

    Bilder Fruehpaedagogik quer christliche werte   Christliche Werte in Familie und Gruppe vorleben
    Religion und ihre christlichen Werte können in Kitas, Krippen und Eltern-Kind-Gruppen, aber auch in Familien sehr unterschiedlich aufgefasst und eingebracht werden.
    Welche Werte wollen wir unseren Kindern weitergeben, was leben wir vor – und wie machen wir das? Was wählen wir aus und wie integrieren wir es in den Alltag? Vieles wird ganz praktisch und alltagsnah aufgezeigt.
    Bilder Fruehpaedagogik quer wert voll   Wert-voll leben!?
    Werte und Rituale prägen unser Leben. Aber was genau sind denn Werte eigentlich? Gibt es alte und neue Werte? Was haben wir selbst einmal kennengelernt und als Kind praktiziert? Wollen wir das unseren Kindern weitergeben? Oder müssen wir manche alten Dinge über Bord werfen und Ausschau nach Neuem halten? Fragen über Fragen.
    Zu diesem Thema machen wir uns mit kreativen und spielerischen Methoden auf Spurensuche. Wir kitzeln in unseren Erinnerungen, wie wir als Kind Familie, Werte und Rituale erlebt haben. Dann tauchen wir in die Gegenwart und tauschen uns aus, wie wir ein „wert-volles“ Gruppen- oder Familienleben gestalten möchten oder können.
  • Gottesdienste mit Kleinkindern +

    Bilder Fruehpaedagogik quer gottesdienst   Wir feiern einen Gottesdienst mit Kleinkindern
    In vielen Gemeinden sind die Gottesdienste für Familien mit ganz kleinen Kindern schon zu einer festen Einrichtung geworden. Was muss man berücksichtigen, wenn man solch einen Gottesdienst feiern will? Welche Formen der Unterstützung gibt es für Mitarbeitende und Verantwortliche von Kleinkindergottesdiensten? Dazu gibt es viele Informationen rund um den Krabbelgottesdienst. Im Mittelpunkt aber stehen ganz konkrete Entwürfe, die gemeinsam angeschaut und besprochen werden.
    Bilder Fruehpaedagogik quer grundlagen   Grundlagen für den Gottesdienst mit Kleinkindern
    In vielen Kirchengemeinden gibt es mehr oder weniger regelmäßig Gottesdienste mit Kleinkindern, auch „Krabbelgottesdienste“, „Gottesdienste für kleine Leute“ oder „Mini-Gottesdienste“ genannt. Diese Gottesdienstform wird ausgesprochen für kleine Kinder konzipiert. Deswegen nehmen oft auch Kinder der Kinderkrippen und Kindertagesstätten teil. Mehr noch – sehr häufig bereiten Erzieherinnen und Erzieher diese Gottesdienste mit vor.
    Um das zu ermöglichen, wird eine Veranstaltung angeboten zu grundsätzlichen Fragen von Organisation und Gestaltung dieser Gottesdienste: Wie fängt man solch einen  Gottesdienst an? Was muss man bei der Vorbereitung bedenken und beachten? Welche Möglichkeiten zur Gottesdienstgestaltung gibt es? Welche Methoden zur Unterstützung des Themas eignen sich? Anhand eines Rasters werden verschiedene Elemente eines solchen Gottesdienstes vorgestellt und erarbeitet.
    Sodann werden viele praktische Anregungen und Tipps weitergegeben sowie komplette Gottesdienstentwürfe vorgestellt. Miteinander wird ein Gottesdienstvorschlag konzipiert, der gleich übernommen werden kann.
    Zur Ansicht steht ein umfangreicher Büchertisch mit Grundlagenliteratur, Liederbüchern, Büchern mit Gebeten, Psalmen und Gottesdienstentwürfen sowie weiteren Gottesdienstmaterialien bereit.
  • Weitere Themen nach Absprache +

    Bilder Fruehpaedagogik quer weitere fragen   Haben Sie eigene Wünsche oder Vorstellungen?
    Sprechen Sie mich an!