Frühpädagogik gestalten

Kleine Kinder sind begierige Lerner mit einem riesigen Potential an Fähigkeiten.

Spielend entdecken sie die Welt – und das von Anfang an und mit all ihren Sinnen.

Frühpädagogik gestalten, bedeutet, dieses Potential zu erkennen und Kinder in ihrer Entwicklung mit angemessenen Angeboten zu fördern und unterstützen.

martina liebendoerferMartina Liebendörfer

Rufen Sie mich an:
07031 4921256
Bilder Fruehpaedagogik ueber mich

Mein Thema - Frühpädagogik gestalten

Kinder lernen spielend und mit allen Sinnen. Seit über 40 Jahren beschäftige ich mich mit diesem Thema. Ich habe über 16 Jahre Erfahrung in der Leitung von Eltern-Kind-Gruppen – auch in Bezug auf Inklusion von Kindern mit Einschränkungen oder Behinderungen – und in der Durchführung von Fortbildungen, schwerpunktmäßig für den Bereich der Arbeit mit 0-6-Jährigen. In diesen Jahren habe ich ganz viele praktische Erfahrungen gesammelt, Konzepte entwickelt und Materialien erstellt. Diese Ideen gebe ich gerne in Fortbildungen an Haupt- und Ehrenamtliche, Eltern sowie Interessierte weiter. Viele dieser Themen können auch als Online-Veranstaltungen durchgeführt werden.
Meine Formate und Themen sehen zum Beispiel so aus:

  • Vorträge

    Theoretische Inhalte werden verständlich dargelegt und anschauliche Praxisbeispiele stellen den Bezug zum Alltag her.
  • Studientage

    Bei diesem Format wechseln sich viele Einheiten ab: wissenschaftliche Theorie, Reflexion des eigenen Umgangs mit dem Thema, Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis …
  • Grundkurs für Eltern-Kind-Gruppen

    Ein Grundkurs beinhaltet in Theorie und Praxis kompakt die Grundlagen zur Leitung einer Eltern-Kind-Gruppe einschließlich der Vorstellung einer kompletten Gruppenstunde.

Eine Arche voller Reime

IMG 0926 3   Liebendörfer, Martina: Eine Arche voller Reime
36 Geschichten in Versen und Spielszenen für Kinder bis 6 Jahre, 2. Aufl., Stuttgart 2025, 94 Seiten. Kosten: 15,00 €.

Zum Inhalt: Eine Arche voller Reime ist ein Buch voller Geschichten für Kinder bis zum 6. Lebensjahr. 18 Geschichten stammen aus der Bibel. 18 Geschichten erzählen aus der Perspektive der Kinder von dem, was sie heute in ihrem Alltag beschäftigt. Alle Geschichten handeln von dem, was das Leben ausmacht: Von Gott und der Welt und seinem Segen für uns.
Die Geschichten sind in Reimform geschrieben. So sind sie für Kinder besonders leicht zu merken. Die Geschichten werden in Form von anschaulichen Tischpuppenspielen erzählt, indem die Texte in kleinen Spielszenen mit Figuren, Stabsymbolen, einfachen Gegenständen, Naturmaterialien und Bewegungen kombiniert werden.

 


Erzählen – Erleben – Gestalten

erzaehlen erleben gestalten  

Liebendörfer, Martina/Lorenz, Andreas (Hrsg.): Erzählen – Erleben – Gestalten
25 Bibelmitmachgeschichten mit Methode für Kinder bis 6 Jahren
4. unveränderte Auflage Stuttgart 2024, 157 Seiten. Kosten: 17,- €

Mitmachgeschichten sind nicht nur Theologie für Kinder, sondern auch Theologie von Kindern.

Die Geschichten in diesem Buch werden mit Bodenbildern, als Weggeschichte, mit Symbolen, mit Bewegungen, als Klanggeschichte, als Klatschgeschichte, als Rückengeschichte, mit einem meditativen Lichtertanz, mit Standbildern, mit Sprechchören, als Mitmachtheater, als Jeux Dramatiques, mit Farben, mit Tonerde und als Schattentheater erzählt, erlebt und gestaltet.
Mit den so erlernten Methoden können anschließend auch viele weitere Geschichten  erzählt werden.

Durch die Aktivierung aller Sinne tauchen die Kinder leicht in die Erzählung ein. Sie eignen sich die Geschichte an, entwickeln sie weiter und verleihen ihr eine ganz eigene Interpretation. Das Erzählen wir zu einem gemeinsamen Erleben und Gestalten der biblischen Geschichte.

Mitmachgeschichten für alle, die die Bibel gemeinsam mit Kindern bis 6 Jahren in der Kinderkirche, in Kindergruppen, in Kinderkrippe und Kindergarten, Eltern-Kind-Gruppen und im Familiengottesdienst entdecken wollen.


Gott im Spiel?!

Gott im Spiel   Liebendörfer, Martina: Gott im Spiel?! Ein religionspädagogisches Handbuch für die Arbeit mit unter Dreijährigen in Mutter-Kind-Gruppen und anderen Betreuungsangeboten für Kleinkinder
Herausgeber: Evangelische Frauen in Württemberg, Kosten: 10,- € zzgl. Versandkosten. Bestellungen direkt bei der Autorin.

Aus dem Inhalt: Mutter-Kind-Gruppen in Kirchengemeinden; Spiel – spielen – Gott im Spiel; Religion in der Gruppenstunde; Rituale; Elemente in der Gruppenstunde; Biblische Geschichten erleben; Feste feiern in der Gruppe; Ein Blick über die Mutter-Kind-Gruppe hinaus; Literatur, Medien, Bezugsadressen.

Dazu schreibt Dr. Frieder Harz, Professor i.R. für Religionspädagogik an der Evangelischen Hochschule in Nürnberg im April 2016:
„Die Veröffentlichung von Frau Liebendörfer ‚Gott im Spiel?! Ein religionspädagogisches Handbuch für die Arbeit mit unter Dreijährigen in Mutter-Kind-Gruppen und anderen Betreuungsangeboten für Kleinkinder‘ halte ich für das Beste zum Thema der frühen Religionspädagogik, das derzeit angeboten wird – eine Fundgrube für die Praxis, eingebettet in sorgfältige, gut verständliche Reflexionen. Auf diese Weise wird ein großer Erfahrungsschatz in einer hilfreichen Balance von Theorie und Praxis zugänglich, an der es bei so vielen anderen Veröffentlichungen mangelt.“


Eltern-Kind-Gruppen gehen online – wie geht das?

Arbeitshilfe Eltern Kind Gruppen gehen online

 

Arbeitshilfe
N
etzwerk Evangelischer und Katholischer Eltern-Kind-Gruppen in Deutschland (NEKED)
ELTERN-KIND-GRUPPEN GEHEN ONLINE - WIE GEHT DAS?
DIGITALE ANGEBOTE FÜR ELTERN MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN UND DIGITALE ELTERNABENDE

Februar 2021

Für das Netzwerk:
Servicestelle Forum Familienbildung, evangelische arbeitsgemeinschaft familie (eaf) e. V. familienbildung deutschland
Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Einrichtungen der Familienbildung

Diese Arbeitshilfe finden Sie auf dem PDF-Dokument

file_pdf_download.png - 28,40 kB


Arbeitshilfe Gottesdienst mit Kleinkindern

Gottesdienst mit kleinkindern   Hilt, Hans/Liebendörfer, Martina/Wolff, Peter und Arbeitskreis Gottesdienste mit Kleinkindern: Arbeitshilfe Gottesdienste mit Kleinkindern
Herausgeber: Evangelische Frauen in Württemberg, Pädagogisch-Theologisches Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Württembergischer Evangelischer Landesverband für Kindergottesdienst e.V., nicht mehr lieferbar.

Aus dem Inhalt: Grundgedanken, Einbindung ins Gemeindeleben, Vorbereitungsgruppe, Ort, Zeit, äußerer Rahmen, Ablauf; Bausteine für den Gottesdienst mit Kleinkindern; Erzählen biblischer Geschichten bei kleinen Kindern; Spielend erzählen – Methoden, Formen; Regelmäßig wiederkehrende Texte zur Liturgie, Gebete, Lieder; Die Erwachsenen im Gottesdienst mit Kleinkindern; Und dann wurden alle so unruhig und es wurde laut … Störendes (oder was wir als solches wahrnehmen) und wie wir damit umgehen können; Anhang u.a. mit Checklisten, Arbeitsblättern und Literaturvorschlägen.


Podcast Kleine Schritte, grosse Fragen, Folge 3: Biblische Geschichten

 KSGF Plakat

 

Podcast
KLEINE SCHRITTE, GROSSE FRAGEN
Der Podcast zu Glaube und Erziehung


Folge 3: Biblische Geschichten mit Martina Liebendörfer

Juni 2024

Den Podcast finden Sie hier

 


Eltern-Kind-Gruppen – Ein Gewinn für Familien, Kirche und Gesellschaft


 

Netzwerk Evangelischer und Katholischer Eltern-Kind-Gruppen in Deutschland (NEKED)
ELTERN-KIND-GRUPPEN - EIN GEWINN FÜR FAMILIEN, KIRCHE UND GESELLSCHAFT
Dezember 2017

Für das Netzwerk:
Servicestelle Forum Familienbildung, evangelische arbeitsgemeinschaft familie (eaf) e. V. familienbildung deutschland, Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Einrichtungen der Familienbildung

Diese Broschüre finden Sie auf dem PDF-Dokument

file_pdf_download.png - 28,40 kB